
Töpferscheibe Tipps & Tricks
Hallo, ich bin Yolanda und leite bei db pottery in Zürich Intensivkurse und Intensivwochen an der Drehscheibe. Es macht mir große Freude, Menschen zu begleiten, wenn sie Schritt für Schritt sicherer werden und ihre ersten Stücke aus handgemachter Keramik erschaffen.
Ich liebe einfach alles am Töpfern. Ein kleiner Hinweis zu Beginn: Anders als beim “klassischen” Lernen geht es hier nicht um Theorie oder Auswendiglernen, sondern um Übung, Muskelgedächtnis und das Gefühl für den Ton. „Binge-Learning“ funktioniert nicht – was zählt, ist die Regelmäßigkeit.
Damit du noch mehr Freude an der Drehscheibe hast, teile ich hier meine besten Tipps & Tricks, und zeige dir typische Fehler, die viele Anfänger*innen machen.
1. Vorbereitung - der richtige Start
- Lass Erwartungen an eine ganz bestimmte Form oder Größe los. Konzentriere dich zuerst auf den Prozess, nicht auf das Ergebnis.
- Kurze Nägel sind hilfreich (Nagelknipser gibt’s bei uns im Studio 😉).
- Lange Haare bitte zusammenbinden.
- Zieh Kleidung an, die ein paar Tonspritzer verträgt – auch wenn wir selbstverständlich Schürzen zur Verfügung stellen. Und keine Sorge: Ton lässt sich gut auswaschen.
2. Die sechs Kontaktpunkte für mehr Stabilität
Für ruhige Hände und präziseres Arbeiten:
- (2 Punkte) Beine klemmen die Scheibe leicht ein
- (2 Punkte) Unterarme sind abgestützt
- (1 Punkt) Bauch lehnt an die Scheibe
- (1 Punkt) Hände sind verbunden
Diese sechs Kontaktpunkte geben dir Sicherheit und Stabilität. Am besten trainierst du sie ein wenig ein, damit in deinem Hirn eine Art Alarmglocke losgeht, wenn du einen Kontaktpunkt verlierst.
3. Der richtige Tonklumpen
Starte lieber mit einem kleineren Stück Ton, auch wenn du am Anfang viel Ton verlierst. Es gibt dir mehr Kontrolle und du lernst die Technik sauberer. Später kannst du dich steigern.
Hier findst du eine großartige Quelle für Empfehlungen zum geeigneten Tongewicht für bestimmte Formen.
4. Zentrieren – die halbe Miete
- Du kannst den Ton zu dir ziehen, wegdrücken or beides gleichzeitig tun („Squishing“ – mein Favorit).
- Nutze geschlossene Handflächen, nicht einzelne Finger.
- Wenn der Ton stark wackelt: kurz stoppen, neu ausrichten.
- Nimm dir Zeit – ein gut zentrierter Ton ist die Basis für alles.
5. Das richtige Tempo an der Drehscheibe
Zentrieren & Öffnen: Vollgas, viel Kraft, konstanter Druck.
Hochziehen der Wände: Tempo drosseln, je dünner und höher die Wand, desto langsamer.
Tipp: Stell das Pedal beim Zentrieren auf Vollgas und schieb es weg, wenn du dazu neigst, ständig die Geschwindigkeit zu wechseln.
6. Vom Krafteinsatz zum Feingefühl
- Zentrieren = Kraft, ganze Hand.
- Wände hochziehen = Feingefühl, weniger Kraft, langsameres Tempo.
7. „Hochziehen“ verstehen
Eigentlich ziehen wir den Ton nicht hoch, sondern drücken ihn von AUSSEN von unten nach oben. Von innen stabilisiert und begleitest du lediglich. Wichtig: Hände verbinden und Kontaktpunkte nutzen.
8. Formen – jetzt von innen arbeiten
Sobald du einen Zylinder gemacht hast, darfst du von innen Druck geben und die Form gestalten.
- Verbinde mehrere Finger zu einer Fläche und drücke die Wand von innen nach aussen.
- Die Außenhand verbindet sich mit der Innennhand, wobei die Aussenhand nur locker an deinem Gefäss liegt und Stabilität gibt, aber keinen Druck!
- Ein Spiegel hilft, die Außenform im Blick zu behalten.
9. S-Cracks vermeiden
Um Risse im Boden zu verhindern, den Boden komprimieren, bevor die Wände hochgezogen werden:
- Boden massieren, flach machen, mit Druck arbeiten.
- Am besten auf hoher Geschwindigkeit – ich nutze dafür gerne den Schwamm.
Fazit: Töpfern lernen bei db pottery in Zürich
Töpfern ist eine wunderbare Kombination aus Technik, Gefühl und Geduld. Wer regelmäßig übt, wird schnell Fortschritte sehen.
Unsere Intensivkurse und Intensivwochen in Zürich sind die perfekte Gelegenheit, die Drehscheibe kennenzulernen, deine Technik zu verbessern und eigene Stücke aus handgemachter Keramik zu erschaffen.
👉 Hast du Lust bekommen?
Dann melden Sie sich für einen unserer zahlreichen Töpferkurse an und tauchen du ein in die faszinierende Welt der Töpferei.
🧡 Wir freuen uns auf dich!
